Kosten senken, ohne einfach Personal zu entlassen oder mein Angebot zu verkleinern? Das geht doch nicht, oder?

  • Wie Sie Ihre Kosten schnell senken, ohne auf Personal zu verzichten oder Ihren Kunden weniger anzubieten?
  • Erfahren Sie, was zu tun ist und worauf Sie achten müssen.

Kosten senken

Wenn Sie wissen wollen, ob und ggf. welche Schritte in Ihrem Unternehmen nötig sind, um eine wirksame Kostensenkung zu erreichen, lassen Sie uns miteinander reden.

Das erste Gespräch ist auf jeden Fall kostenlos.

Hier wird nicht empfohlen, Personal zu entlassen, um schnell Kosten einzusparen.

Hier geht es darum zu prüfen, ob in Ihrem Unternehmen Möglichkeiten bestehen, Kosten einzusparen und dabei zufriedene Mitarbeiter und Kunden zu behalten (gut) oder neu zu bekommen (noch besser).

Was brauche ich genau, wo soll ich anfangen?

Sie sehen, dass über die Jahre Ihre Kosten immer weiter gestiegen sind und der Gewinn stagniert oder sogar sinkt? Ihr Tagesgeschäft lässt Ihnen keine Zeit eine umfassende Analyse zu erstellen und so Ansatzpunkte zu ermitteln, wo Kosten eingespart werden können? Sie wissen nicht, was sie wann tun müssen, ob sie überhaupt etwas machen müssen der können?

E

Sie haben Hinweise und Empfehlungen bekommen, aber woher wissen Sie, was für Ihr Unternehmen das Richtige ist? Die Aussagen beziehen sich doch i.d.R. auf große Unternehmen.

E

Sie haben Tagesgeschäft, Sie und Ihre Mitarbeiter kümmern sich um Kunden und Umsatz, wie soll da noch das Thema Kostensenkung bearbeitet werden?

E

Sie wissen nicht, ob Ihre Mitarbeiter bei der Kostenreduzierung mitmachen weil sie vielleicht Angst um ihren Arbeitsplatz haben.

E

Sie fragen sich, ob Ihre Kunden das von Ihnen und Ihrem Unternehmen erwarten, weil sie sich Vorteile davon erhoffen.

E

Sie wollen Ihren Kundenstamm vergrößern und auch Ihre Angebotspalette erweitern, müssen dabei gegen Ihre Wettbewerber bestehen?

Viele Unternehmer stellen sich diese und ähnliche Fragen. Wie kann ich erfolgreich meine Kosten senken ohne dass meine Qualität leidet?

Wieso soll ich mich zu dem Thema beraten lassen?

Wie wäre es, wenn Sie genau wissen, was Sie für Ihr Unternehmen, wann in welcher Reihenfolge machen müssten, um mit dem Thema Kostensenkung erfolgreich zu sein?

Nach der Beratung wissen Sie auch, was Sie nicht machen müssen oder was später erledigt werden kann. 

Sie haben Transparenz darüber,

Z

ob Ihre Kostenstruktur passt,

Z

wo ggf. eingespart werden kann,

Z

was Sie in welcher Reihenfolgen umsetzen müssen, um die dann gesetzten Ziele zu erreichen.

Sie erfahren, wie Sie sich weiter unabhängig informieren können, wer Ihnen ggf. bei ganz spezifischen Fragen helfen kann, oder auch, welche finanziellen Hilfen Sie von wem erhalten können.

Das Ziel ist, dass Ihre Fragen beantwortet sind, und Sie sicher wissen, wie Sie und Ihr Unternehmen erfolgreich Ihre Kosten senken können. Sie wissen, wie Sie Ihre Mitarbeiter bei diesem Thema richtig einsetzen und welche Vorteile Sie und Ihre Kunden davon haben.

Für Ihr Unternehmen die passende Lösung

Sie erhalten eine unabhängige, individuelle Beratung, die die individuellen Anforderungen bei Ihnen berücksichtigt. Ziel ist es nicht, ein Standardlösung anzubieten, die vieles, aber nicht alles abdeckt, sondern nur dass, was Ihnen, Ihren Mitarbeitern und Ihrem Unternehmen weiterhilft.

Kosten zu reduzieren ist manchmal einfach, manchmal müssen Abläufe verändert werden.

Für Sie als Unternehmer ist wichtig, dass niemand bei der Veränderung überfordert wird. Gleichzeitig sollen schnell Erfolge sichtbar sein, um das weitere Vorgehen zu unterstützen. Deshalb ist eine individuelle Vorgehensweise wichtig, die auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.

Bei einem kostenlosen ersten Beratungsgespräch werde ich Ihnen gerne die Möglichkeiten, die Sie und Ihr Unternehmen haben, vorstellen.

Die beste Basis für Ihren Erfolg ist eine abgestimmte Strategie, wie Sie eine Kostenreduzierung in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen. Ausgangspunkt ist eine erste Analyse, die Ihnen Ihre Optimierungspotenziale aufzeigt. Daraus lässt sich ein Fahrplan ableiten, der festlegt, wann was wie umgesetzt wird.

Dieser Vorschlag berücksichtigt Ihre betrieblichen Einsatzmöglichkeiten und Ihr Budget, verfolgt dabei aber immer das Ziel, dass Sie kurzfristig bei der Umsetzung Ihrer gesetzten Ziele vorankommen.

Kostenfreie Beratung mit Hilfe staatlicher Förderung
So funktioniert´s

Lassen Sie uns miteinander reden

In einem ersten unverbindlichen und kostenlosen Gespräch erläutern Sie mir, wie es derzeit in Ihrem Unternehmen aussieht.

Lassen Sie uns gemeinsam sehen, an welchen Stellen etwas verbessert werden kann.

 Die Beratung ist das Richtige für Sie,

N

wenn Sie Unterstützung erhalten wollen, um zu erfahren, an welchen Stellen in Ihrem Unternehmen Kosten reduziert werden können.

N

wenn Sie wissen wollen, wie eine Optimierung Ihrer Kostenstruktur Ihnen, Ihren Kunden und Ihren Mitarbeitern hilft.

N

wenn Sie einen unabhängigen Blick von außen erhalten wollen, um zu sehen, wo die Beschaffung gut läuft und an welchen Stellen noch gehandelt werden muss.

N

wenn Sie sich mit den Fragen rund um das Thema Kostenreduzierung auseinandergesetzt haben, aber vielleicht noch nicht den für Ihr Unternehmen richtigen Weg gefunden haben.

N

wenn Sie wissen, dass Sie Ihre Kosten reduzieren müssen, um am Markt zu bestehen oder auch wachsen zu können.

Häufige Fragen und Antworten

-

Lohnt sich der Aufwand in meinem Unternehmen?

In vielen KMUs ist die Kostenkontrolle (auch Kostencontrolling genannt) eher Zufallsprodukt. Dabei ist sie die Basis für ein wirtschaftliches Arbeiten, damit für den Erfolg und den Gewinn des Unternehmens.

Die Erfahrung zeigt, dass der Aufwand hierfür immer positiv war. Fast immer wurden deutliche Einsparungen erzielt. Manchmal gab es Erkenntnisse, die zu Änderungen im Betrieb geführt haben, zumindest aber die Sicherheit, dass effizient gewirtschaftet wird und die Kosten unter Beobachtung sind.

Optimal ist es, wenn das Vorgehen dann kein Projekt bleibt, sondern fester Bestandteil des Tagesgeschäfts wird.

Wieviel bringt Kostensenkung für mein Unternehmen?

Voraussetzung ist eine genaue Analyse. D.h., es gibt nicht die Vorgabe X% Kosten einzusparen, sondern gezielt die Bereiche identifizieren, wo zu untersuchen ist, ob Kosten eingespart werden können.

Bei verschiedenen Dienstleistungen, die intern erbracht werden, ist die Frage zu stellen, ob das evtl. von Externen auch erbracht werden kann. Hier hängt es davon ab, welche Bedeutung diese Leistungen für Ihr Unternehmen haben und ob Externe das in derselben Qualität und Zeit erbringen können. Teilweise spielt hier auch das Vertrauen in eigens und fremdes Personal eine Rolle.

Kostensenkung darf nicht um ihrer selbst Willen durchgeführt werden. Günstiger einkaufen bei schlechterer Qualität ist eine schlechte Entscheidung, genauso, wie Personal freizusetzen, um Kosten zu sparen. Hier geht i.d.R. viel Erfahrung verloren und das Vertrauen des verbliebenen Personals in die Firma geht verloren, parallel zur Motivation.

Wenn Kostensenkung gezielt durchgeführt wird, nachvollziehbar und begründet, und so der Bestand des Unternehmens gesichert wird, bleiben Vertrauen und Motivation erhalten. Diese Aussage gilt zumindest für Unternehmen, die nicht in der Krise sind, hier gelten vorübergehend andere Maßstäbe.

Die Frage nach dem wieviel lässt sich somit nicht nur in einem Wert in Euro bewerten, sondern ist auch unter dem Aspekt zu sehen, wie Sie Ihren Mitarbeitern und diese Ihnen bzw. dem Unternehmen gegenüber stehen.

Hat das Vorgehen negative Auswirkungen für meine Kunden?

Solange Sie die Kunden in den Mittelpunkt stellen und Ihnen die bisherige oder eine bessere Qualität der Produkte und Dienstleistungen bieten, wird es nicht negativ sein. Sie haben sogar die Möglichkeit im Rahmen eines solchen Projekts neue Angebote für Ihre Kunden zu finden. Das können andere Produkte, Produktverbesserungen oder neue / bessere Dienstleistungen sein, die Ihre Kunden honorieren oder sogar neue Kundengruppen erschließen.

Negativ wird es nur, wenn die Qualität oder Umfang Ihrer Leistung verschlechtert wird. Somit liegt es bei Ihnen, wie die Auswirkungen bei den Kunden ankommen.

Ich will Kosten senken, weiß aber nicht wo und wie anfangen.

Ausgangspunkt ist eine Auflistung aller Kosten, der Einfachheit halber orientiert an der BWA, so ergibt sich direkt eine Kategorisierung. Es schließt sich eine sog. ABC-Analyse an. Hierbei werden die Produkte so sortiert, dass die mit den höchsten Kosten in Kategorie A kommen, mittlere in B und die mit den geringen Kosten in Kategorie C. Parallel dazu wird eine ABC-Analyse für die Mengen erstellt. Zuerst werden dann die Produkte mit den höchsten Kosten und Mengen untersucht, ob sich hier etwas einsparen lässt. Das kann z.B. der Wechsel des Anbieters sein ein anderes Einkaufsverhalten, wenn hier Rabatte erzielt werden können, etc.

Die Möglichkeiten sind vielfältig, abhängig von den Produkten, den Anbietern und andere Optionen, die im Einzelfall zu untersuchen sind.

Mit der Kategorie B wird dann genauso verfahren. Bei Kategorie C sind die Einsparmöglichkeiten oft so gering, dass sich hier eine genauere Betrachtung i.d.R. nicht lohnt.

Wenn Sie eine BWA nutzen, hilft auch hier der Blick, um die höchsten Kostenblöcke zu identifizieren. Häufig ist es Material und Personal. Beim Personal ist dann zu prüfen, ob es sinnvoll eingesetzt wird, ob vielleicht eine Prozessänderung zu mehr Effizienz führt. Ist ein Außendienst im Einsatz, stellt die Prüfung Einsatz und Ertrag gegenüber.

Der erste Schritt geht hier nicht in die Richtung, Personal zu reduzieren, sondern zu prüfen, ob es sinnvoll (aufgabengerecht) und effizient eingesetzt wird.

Andere Bereich, die sich lohnen (sofern vorhanden) sind

  • Ihre Lagerbestände
  • Ihr Fuhrpark
  • Ihre Energiekosten
  • Ihre Finanzierungskosten
Was passiert, wenn ich nichts mache?

Wenn es bei Ihnen gut läuft, nicht allzuviel. Sie verpassen allerdings die Möglichkeit genau in dieser -noch vorteilhaften- Situation, angemessen zu handeln und die Zukunft Ihres Unternehmens zu verbessern oder zumindest zu sichern. Das Kapital, das Si durch die Einsparungen gewinnen, kann an anderer Stelle wesentlich besser eingesetzt werden. Es arbeitet dann für Sie, nicht für Ihren Lieferanten.

Ich habe keine Zeit für so ein Projekt

Es ist Ihre Entscheidung, ob Sie hier tätig werden oder nicht. Es gibt verschiedene Untersuchungen, die zeigten, dass bei über 80% der Unternehmen Kosten eingespart werden konnten, nachdem sie eine solche Maßnahme durchgeführt hatten. Vergleiche lassen sich schlecht anstellen, da es von vielen Faktoren abhängig ist, wie u.a. Branche, Größe, Lieferanten, Umsätze und Personal.

Beurteilen Sie, ob Sie sagen können, dass Sie günstig einkaufen, Ihr Personal effizient eingesetzt ist und Sie so optimal für Ihre Kunden arbeiten können und gegen Ihre Konkurrenz bestehen können.

Wie schaffe ich das mit meinen Mitarbeitern?

Die Erfahrung zeigt, dass Ihre Mitarbeiter selbst oft gute Ideen haben, diese aber nicht äußern. Hierfür gibt es viele Gründe, vom sinnfreien „Das haben wir schon immer so gemacht“ bis zu Einstellungen“ Das kann nicht geändert werden“.

Andererseits gehört es zu den Aufgaben des Personals (zumindest im Einkauf), regelmäßig die Preise zu prüfen und auch andere Angebote abseits des Stammlieferanten einzuholen. Hierfür wird oft keine Zeit eingeräumt oder es wird nicht gefordert.

Ihren Mitarbeitern können Sie das ruhig zutrauen, manch Firmen geben sogar Prämien, wenn bestimmte Einsparziele erreicht werden.

Dabei darf aber nie außer Acht gelassen werden, dass die Qualität nicht verschlechtert werden darf und dass der Einkauf sein Tagesgeschäft weiterhin erfüllt. Die ABC-Analyse hilft hier, die richtigen Produkte / Lieferanten auszuwählen und so zielgerichtet vorzugehen.

Das dauert alles viel zu lang, bis wir das umgesetzt haben, wir haben Tagesgeschäft.

Gezielte Preisanfragen gehören zum Tagesgeschäft. Wenn das bei Ihnen nicht gemacht wird, läuft hier etwas verkehrt.

Was ggf. aufwendiger ist, ist die Suche nach neuen Lieferanten. Das hilft aber auch, nicht in Abhängigkeit eines Lieferanten zu kommen. Bei der Suche finden Sie vielleicht auch neue Produkte oder eine Produktvariante, die einen Zusatznutzen anbietet, der wiederum für Ihre Kunden interessant ist.

Ein gezieltes Vorgehen führt hier immer zu schnellen Erfolgen. Wenn Sie sich auch noch auf die A-Kategorie und eine Produkte aus dem B-Bereich beschränken, lässt sich das in überschaubarer Zeit umsetzen.

Beratung jetzt sichern

Vereinbaren Sie einen Termin für Ihr kostenloses Erstgespräch per E-Mail unter anfrage@tkub.de oder per Telefon unter 02203 / 928254 . Oder füllen Sie ganz einfach folgendes Kontaktformular aus. Ich melde mich in Kürze bei Ihnen.

Weitere Infos zum Kontaktformular in der Datenschutzerklärung